0

Glossar

  1. Einschleuseprozess - Bedeutung anschaulich erklärt | pure11 Glossar | Pure¹¹

    Dabei wird kontrolliert, ob die Bekleidung sachgemäß angezogen wurde, was besonders für die Reinraumklassen GMP-A und B von Bedeutung ist.Nach dem Tragen sollte die Mehrwegbekleidung, abhängig der Reinraumklasse und der geltenden SOP, täglich oder spätestens alle 2 Tage in entsprechenden Behältnissen entsorgt und aufbereitet werden. Die Einwegbekleidung ist unmittelbar nach dem Tragen zu entsorgen.

    Anzeigen

weitere Seiten

  1. Overalls für Reinräume • Große Auswahl | pure11 | Pure¹¹

    Die Mehrwegbekleidung wird bei einem hohen Reinheits-Level eingesetzt, ist oftmals personalisiert und durch den Aufbereitungsprozess mit einem hohen Aufwand verbunden. Kleidung, die mit Gefahrstoffen kontaminiert ist, macht die Aufbereitung aufwendiger und viel schwieriger. Hierfür ist die Einwegbekleidung ebenfalls besser geeignet.  Ist Einwegbekleidung kostengünstiger als Mehrwegbekleidung?

    Anzeigen
  2. Das Bekleidungskonzept für Reinräume - Teil 2: Bekleidung nach GMP - pure11 Blog | Pure¹¹

    Dies gilt für Einweg- sowie Mehrwegbekleidung, aber auch für die eingesetzten Verbrauchsmaterialien wie Handschuhe und Mundschutz. Arbeiten mit Zytostatika im Reinraum Je nach Anwendungsgebiet ist es bei der Herstellung von wässrigen Substanzen und Zytostatika, aber auch bei Reinigungsarbeiten üblich, dass wasserabweisende Armschoner getragen werden die auch Schutz vor Chemikalien bieten.

    Anzeigen
  3. Wann ist ein Reinraum ein Reinraum? | pure11 Blog | Pure¹¹

     Eine spezielle Reinraumkleidung, die als Einweg- oder Mehrwegbekleidung erhältlich ist, trägt dazu bei, die Partikelkonzentration im Reinraum entsprechend gering zu halten. In fast allen Reinraumklassen sind Mundschutz und Handschuhe unerlässlich, da die menschliche Haut eine große Partikelquelle ist. Zur Bestimmung von Reinraumklassen werden meistens optische Partikelzähler eingesetzt. Partikelzähler können die Größe und Anzahl von Partikeln erfassen.

    Anzeigen
  4. ESD - Die wichtigsten Grundlagen im Überblick | Pure¹¹

    Aufgrund der Bekleidung kann diese jedoch nicht ihren Einsatz erfüllen, weswegen die Mehrwegbekleidung entsprechend angepasst werden sollte.  Dissipative Materialien gleichen durch einen Oberflächenwiderstand, welcher zwischen 105 Ω und 1012 Ω liegt, Potentialdifferenzen in kürzester Zeit aus. Isolierende Materialien werden in Reinräumen nicht empfohlen, da diese einige Nachteile mit sich bringen.

    Anzeigen
Kontakt
pure11 GmbH
Bavariafilmplatz 7
82031 Grünwald
Kontaktieren